Finanzwissen, das wirklich hängen bleibt

Keine abstrakten Theorien. Wir zeigen dir, wie echte Menschen ihre Finanzen in den Griff bekommen haben – mit Ansätzen, die du direkt umsetzen kannst. Das Programm startet im September 2025, Anmeldungen nehmen wir ab März entgegen.

Informationsmaterial anfordern
Arbeitsgruppe bei der gemeinsamen Finanzplanung

So arbeiten wir – ohne Schnickschnack

Wir haben über die Jahre gemerkt, dass klassische Finanzworkshops oft an der Realität vorbeigehen. Deshalb bauen wir unsere Module um echte Situationen herum auf.

Du arbeitest mit Fallbeispielen von Leuten, die ähnliche Herausforderungen hatten wie du. Manchmal frustrierend, manchmal überraschend – aber immer nachvollziehbar.

  • Praxisnahe Szenarien statt theoretischer Formeln
  • Gruppenarbeit mit maximal 12 Teilnehmenden
  • Individuelle Begleitung durch erfahrene Finanzberater
  • Flexible Lerngeschwindigkeit und persönliche Schwerpunkte

Echte Geschichten, echte Fortschritte

Niemand startet mit perfektem Überblick. Hier sind zwei Wege, die unsere Teilnehmer gegangen sind.

Porträt von Valentin

Valentin K.

Selbstständiger Grafiker

Vorher: Hatte keine Ahnung, wie er Rücklagen bilden sollte. Jeden Monat aufs Neue gehofft, dass genug Geld reinkommt. Steuernachzahlungen waren jedes Mal ein Schock.

Durchbruch: Als er begriffen hat, dass er nicht jeden Auftrag annehmen muss. Klingt simpel, aber das hat alles verändert. Er hat gelernt, seine Preise realistisch zu kalkulieren und eine Reserve aufzubauen.

Heute: Hat ein Pufferkonto für drei Monate und zahlt seine Steuern quartalsweise ein. Fühlt sich deutlich entspannter.

Porträt von Emil

Emil R.

Angestellter im Vertrieb

Vorher: Hatte drei verschiedene Versicherungen, die sich teilweise überschnitten. Ratenkredite für Dinge, die er nicht wirklich brauchte. Am Monatsende war das Konto oft im Minus.

Durchbruch: Die Aufstellung seiner monatlichen Fixkosten war schmerzhaft, aber notwendig. Er hat angefangen, Verträge kritisch zu hinterfragen und seine Ausgaben bewusster zu steuern.

Heute: Zahlt seine Kredite systematisch ab, hat überflüssige Versicherungen gekündigt und spart monatlich für größere Anschaffungen. Kein Minus mehr seit acht Monaten.

Häufig gestellte Fragen

Vor der Anmeldung

Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzen?
Nein. Wir holen dich da ab, wo du stehst. Manche Teilnehmer haben noch nie eine Steuererklärung gemacht, andere haben schon mit ETFs experimentiert. Beides ist okay.
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Das Programm läuft über sechs Monate mit einem zweistündigen Termin pro Woche. Dazu kommen etwa drei Stunden pro Woche für Hausaufgaben und praktische Übungen. Du kannst das Tempo aber anpassen.
Ist das Programm auch online möglich?
Ja, wir bieten sowohl Präsenzkurse in Passau als auch Online-Gruppen an. Die Inhalte sind identisch, nur das Format unterscheidet sich.

Während des Programms

Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?
Du bekommst die Aufzeichnung plus eine Zusammenfassung. Außerdem kannst du in der Gruppe nachfragen, falls etwas unklar geblieben ist.
Bekomme ich individuelle Beratung?
Jeder Teilnehmer hat zweimal im Monat die Möglichkeit, eine 30-minütige Einzelsession zu buchen. Dort schauen wir uns deine konkrete Situation an.
Kann ich auch nach Programmende noch Fragen stellen?
Absolut. Du bleibst Teil unserer Community und kannst weiterhin die monatlichen Sprechstunden nutzen. Viele unserer Alumni tauschen sich auch untereinander aus.

Nach dem Abschluss

Was habe ich danach konkret gelernt?
Du kannst deine Finanzen eigenständig strukturieren, Verträge sinnvoll bewerten und langfristig planen. Du weißt, wo du Informationen findest und wann es sinnvoll ist, professionelle Hilfe zu holen.
Gibt es Aufbau- oder Spezialkurse?
Wir planen für Anfang 2026 ein Vertiefungsprogramm zu Themen wie Investitionen, Altersvorsorge und Immobilienfinanzierung. Details folgen Mitte 2025.

Wie läuft das Programm ab?

Sechs Monate, drei Phasen – strukturiert, aber nicht starr. Du bestimmst mit, wo wir tiefer einsteigen.

Teilnehmer bei einer praktischen Übung zur Budgetplanung
1

Bestandsaufnahme

Die ersten acht Wochen widmen wir dem Ist-Zustand. Wo steht dein Konto, welche Verträge laufen, was kostet dich wie viel? Klingt banal, aber die meisten haben das nie systematisch gemacht. Wir sortieren gemeinsam durch.

2

Optimierung

In Wochen neun bis sechzehn schauen wir uns an, wo du sparen kannst, ohne Lebensqualität einzubüßen. Welche Versicherungen sind sinnvoll, welche nicht? Wie baust du Rücklagen auf? Hier wird's konkret.

3

Perspektive

Die letzten acht Wochen drehen sich um langfristige Ziele. Ob Altersvorsorge, Eigenheim oder finanzielle Unabhängigkeit – wir entwickeln einen Plan, der zu deinem Leben passt. Nicht zu dem, das irgendwelche Ratgeber vorgeben.